Kerbe – Forum für soziale Psychiatrie
Warum heißt die „Kerbe“ Kerbe?
Die Kerbe ist das Symbol für die etwas andere Herangehensweise an psychiatrische Themen und Inhalte. Mit ihren Beiträgen will die Kerbe Akzente setzen und auf Entwicklungen aufmerksam machen, die im Mainstream psychiatrischer Arbeit und Forschung oft in den Hintergrund geraten. Die Beiträge in der Kerbe wollen einen sicht- und spürbaren Eindruck bei den Lesenden hinterlassen und zum Weiterdenken anregen. Die Kerbe ist also das, was auffällt, was einen Gegenpunkt setzt, was manchmal auch „störend“ ist.
Kerbe ePaper: Einzelausgaben auch digital erhältlich!
Wo findet man etwas zum Thema „Biografisches Arbeiten in der Sozialpsychatrie“ oder zur internationalen Sozialpsychatrie? Wenn Sie eine spezielle Kerbe-Ausgabe suchen, dann schauen Sie doch mal unter https://epaper.kerbe.info vorbei. Dort sind Sie alle Ausgaben seit August 2020 verfügbar und einzeln erhältlich.
Mit einer einfachen Registrierung (E-Mailadresse und selbst gewähltes Passwort) und der Bezahlung über PayPal können Sie in wenigen Momenten die gewünschte Ausgabe digital durchblättern. Genauso ist dies natürlich mit der Kerbe App möglich, die Sie im Google Playstore und im Apple-Shop herunterladen können.
Ebenso ist die Kerbe auch einfach im Abo erhältlich: bei jedem Abo ist die digitale Version dabei, damit Sie sowohl in gedruckter Form, als auch auf Ihren Mobilgeräten oder am Desktop Zugriff haben. Das Abo können Sie hier bestellen!
Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) – der evangelische Fachverband für Teilhabe
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Tel. 030 / 83 001- 270
Fax 030 / 83 001- 275
E-Mail: info@beb-ev.de
www.beb-ev.de
Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. ist ein Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche Deutschland. Seine rund 600 Mitgliedseinrichtungen halten Angebote für mehr als 100 000 Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen aller Altersstufen bereit. Damit deckt der BeB bundesweit annähernd 50 Prozent der Angebote der Behindertenhilfe sowie wesentliche Teile der Sozialpsychiatrie ab.