Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie Heft 2/2003

Themenschwerpunkt: Psychische Erkrankung und Religiosität In Zeiten, die als Umbrüche, krisenhaft und bedrohlich erlebt werden, wächst die Neigung, sich jenseitigen, „sicheren" und bergenden Kräften zuzuwenden. Religiosität ist in allen Kulturen der Welt vorhanden. Ihre Erscheinungsformen entsprechen der Vielfalt menschlichen Seins und seiner Ausdrucksmöglichkeiten. Die Grenzen zwischen religiösen Ausdrucksformen und Formen psychischer Störungen sind dabei kulturellen … Weiterlesen …

Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie Heft 3/2003

Themenschwerpunkt: Auf dem Weg zur Ambulantisierung der Eingliederungshilfe – die Umsetzung des §93 BSHG und die Folgen In der gegenwärtigen Krise der öffentlichen Haushalte besteht immer mehr die Gefahr, die positiven Gestaltungsmöglichkeiten des §93 BSHG aus dem Blick zu verlieren. Die Hoffnung, personenzentrierte Hilfebedarfe als individuelle Rechtsansprüche geltend zu machen und auf dieser Weise die … Weiterlesen …

Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie Heft 4/2003

Themenschwerpunkt: Transkulturelle Psychiatrie Viele der aus dem Ausland stammenden Patienten und unser Gesundheitssystem stehen sich ratlos gegenüber. Dabei bilden Sprachprobleme und die Ethnozentrizität der Mehrheit der Bevölkerung, die Unterschiede der Bilder vom Leib und seinen Krankheiten bei Ausländern und Deutschen und nicht zuletzt unser naturwissenschaftlich orientiertes Krankheits-Bearbeitungssystem eine unselige Allianz, die dazu führt, dass bei … Weiterlesen …

Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie Heft 3/2002

Themenschwerpunkt: Obdachlosigkeit und Psychische Erkrankung Die Problematik psychisch kranker Wohnungsloser hat im letzten Jahrzehnt in der Bundesrepublik immer mehr Aufmerksamkeit gefunden. Hinter der Frage „psychisch kranke Obdachlose oder obdachlose psychisch Kranke?" verbirgt sich nicht nur ein Wortspiel. Die unterschiedlichen Vorstellungen der Psychiatrie und Wohnungslosenhilfe belegen den Umbruch in diesem psychosozialen Versorgungsfeld. Download der Ausgabe 3/2002 … Weiterlesen …

Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie Heft 2/2002

Themenschwerpunkt: Qualitätsentwicklung Veränderte Rahmenbedingungen zwingen Soziale Unternehmen, sich als qualitätsorientierte Anbieter zu profilieren. Dabei werden aus der Wirtschaft stammende Konzepte des Managements oft kritiklos übernommen. Es gilt daher, eigenständige Antworten zu finden auf die Fragen, mit welcher Werteorientierung und welchen Konzepten Sozialpsychiatrie den Wandel gestaltet. Download der Ausgabe 2/2002 (220 kb) Die Ausgabe erschien zum … Weiterlesen …

Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie Heft 4/2002

Themenschwerpunkt: Teilhabe  Die Rechtsgrundlagen, um psychisch erkrankten Menschen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen, sind gegeben. Alle in der Sozialpsychiatrie Tätigen sind jetzt herausgefordert, darauf zu achten, dass nicht unter der Hand die Normalitätsprinzipien von Mobilität, Flexibilität und multioptionaler Offenheit den Teilhabebegriff zur gesellschaftlichen Ausgrenzung missbrauchen … Weiterlesen …

Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie Heft 1/2002

Themenschwerpunkt: Forensik Kaum eine andere medizinische Disziplin steht so sehr im Spannungsfeld zwischen ärztlichem Heilauftrag und juristischer Legitimation wie die Psychiatrie. Intensive fachliche Auseineinandersetzungen und die öffentliche Diskussion der letzen Jahren haben das Schattendasein der Forensik beendet. Schritt für Schritt werden heute die betroffenen psychisch kranken Menschen wieder in die sozialpsychiatrische Diskussion mit einbezogen. Download … Weiterlesen …

Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie Heft 4/2005

Themenschwerpunkt: Von Betroffenen zu Beteiligten: Nutzerbeteiligung und Empowerment in der Psychiatrie Was kann Nutzerbeteiligung konkret für die psychiatrische Praxis bedeuten? Was haben die Psychiatrie-Erfahrenen für sich erreicht? Wie können die Profis dafür Sorge tragen, dass sie diese Prozesse nicht behindern und nach Möglichkeit unterstützen? Welche Aussichten haben diese Ansätze angesichts der aktuellen Sozial- und Gesundheitspolitik? … Weiterlesen …