Sonstige
Erst die spirituellen Erfahrungen gaben mir ein Gefühl von Ganzheit zurück
„grenzen-los“
Wandern, Naturerlebnis und Besinnung im Naturpark Pfälzer Wald / Nordvogesen
Bilderserie zum Beitrag von Monika Schuh, Ralf Schulze und Maria Thomas – Ausgabe 4/2011 Weiterlesen
Literaturliste Kerbe 1/2011
Weiterführende Literatur zu folgenden Beiträgen
- Psychische Gesundheit von Menschen mit Migrationserfahrungen.
Anforderungen an eine kultursensible Gestaltung psychiatrischer Hilfen.
Von Cornelia Oestereich - Kultur(un-)sensible Diagnostik und Therapie.
Voraussetzungen und Erfordernisse der sozialpsychiatrischen Praxis.
Von Meryam Schouler- Ocak und Simone Penka
Literaturliste Kerbe 4/2010
Weiterführende Literatur zu folgenden Beiträgen:
- Stigmatisierung, Diskriminierung und Exklusion psychisch kranker Menschen.
Von Ernst von Kardorff - Psychiatrie und Sprache
Von Thomas H. Keller - Die Semantik des Begriffs „Schizophrenie“ und das damit verbundene Stigma.
Von Harald Zäske, Helen-Rose Cleveland, Wolfgang Gaebel
Homo therapeuticus im 21. Jahrhundert
Prof. Dr. Michael Eink
Abstract:
Es fehlt ein Konsens darüber, was Professionalität in der Psychiatrie kennzeichnet. Einige Merkmale werden in diesem Beitrag diskutiert. Unstrittig ist jedenfalls, dass sich die Anforderungen an Mitarbeiter psychiatrischer Einrichtungen in den letzten Jahren drastisch verändert haben. Viele Profis erleben gegenwärtig neue Spielregeln des Marktes in Form gesteigerter Ansprüche bei schlechteren Arbeitsverträgen. An den Fachhochschulen und… Weiterlesen
Stimmrecht der Seele? Stimmenhören aus trialogischer – anthropologischer – sozialpsychiatrischer Sicht
Prof. Dr. Thomas Bock
Abstract:
Folgende Fragen soll ich beantworten: Ist Stimmenhören schädlich und behandlungsbedürftig oder kann man – mit oder ohne Behandlung – damit leben? Die Antwort: Alles zugleich und noch viel mehr. Stimmenhören ist ein extrem vielschichtiges, in der Geschichte und im Wesen des Menschen tief verankertes Phänomen. Somit geht es weit über den medizinischen Schmalspurbereich hinaus. Doch… Weiterlesen
Integrierte störungsspezifische Konzepte
Prof. Dr. Heinrich Kunze
Abstract:
Dieser Beitrag informiert über mehr oder weniger ausgeprägte Entwicklungstendenzen von Psychiatrisch-Psychotherapeutischen Kliniken und Kooperationsformen mit gemeindepsychiatrischen Netzwerken.
Lesen Sie den Artikel im Volltext:
Der Artikel wurde in der Kerbe, Ausgabe 3/2008 veröffentlicht.
Die Überwindung psychiatrischer Anstalten in Italien durch das Gesetz 180
30 Jahre Psychiatriereform in Italien
Beitrag von Paolo Tranchino und Maria Pia Teodori,
erschienen in der Kerbe Ausgabe 3/2008
Merkblatt für Autorinnen und Autoren
Stand: April 2008
Wir bitten Sie beim Verfassen Ihres Artikels um Beachtung folgender Hinweise:
Umfang
Die Seitenzahl Ihres Beitrags spricht das zuständige Redaktionsmitglied mit Ihnen ab.
Eine Heftseite entspricht circa 5000 Zeichen, inklusive Leerzeichen.
Abstract (Kurzdarstellung des Inhalts)
Fügen Sie Ihrem Beitrag eine kurze Zusammenfassung bei (maximal 700 Zeichen):
Abstracts geben den Inhalt eines Artikels in gestraffter Form wieder. Sie… Weiterlesen
Ist psychiatrisch tätig sein ein Risiko oder ein prekäres Gut?
Bernward Vieten
Abstract:
Die Tätigkeit im weiten Feld der psychiatrisch-psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung wird daraufhin untersucht, inwieweit und an welchen Stellen sie ein Risiko sein kann oder aber auch zusätzlich ein prekäres, „widerrufliches“ Gut. Die Interaktion wird einmal von der Seite der Nutzer, Kunden, Patientinnen und Patienten her betrachtet, daneben wird die Perspektive der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf… Weiterlesen